FAQ Allgemeine Fragen Was ist ein Citkar? Das Citkar ist ein vierrädriges, elektronisch betriebenes Lastenfahrrad mit wetterfester, recycelbarer Sitzkabine und Ladefläche. Es wird als Pedelec eingestuft, darf bis zu 25 km/h bei bis zu 235 kg Zuladung auf Radwegen und Straßen fahren. Das Citkar ist führerschein-, versicherungs- und steuerfrei. Die verschiedenen Modelle können individuell an deine Bedürfnisse angepasst werden. Hier findest du noch mehr Details. Das Citkar fährt emissionsfrei, reduziert nachweislich Lärm sowie Staus und schont auf diese Weise Umwelt und Mensch. Für wen ist das Citkar? Das Citkar eignet sich vor allem als Nutzfahrzeug für unterschiedliche Gewerbe, z. B. Handwerks-, Liefer-, Reparaturservice oder Logistikunternehmen. Wegen der modularen Aufbauten kann es an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Die Box auf der Ladefläche kann mit individueller Werbung foliert und somit als Werbeträger genutzt werden. Was ist das Besondere am Citkar? Das Citkar vereint moderne Auto- und E-Bike-Technik. Die vier Räder, das Multifunktionslenkrad, Spiegel sowie die Licht- und Blinkanlage erhöhen die Sicherheit der Fahrer/innen im Straßenverkehr. Die wetterfeste, überdachte Kabine bietet zusätzlichen Stauraum für Taschen und andere Utensilien. Wie stabil und sicher ist das Citkar? Es basiert auf einem Stahlchassis mit großer Transportfläche, die sich über der Hinterachse befindet und eine Zuladung von bis zu 235 kg erlaubt. Auf der gefederten Konstruktion ist eine Kabine zum Schutz vor Wind und Wetter angebracht. Wegen der vier Räder und des tiefen Schwerpunkts weist das Citkar eine ähnliche Stabilität wie ein Auto auf und ähnelt diesem auch im Fahrverhalten. Das Multifunktionslenkrad, Spiegel sowie die Licht- und Blinkanlage erhöhen die Sicherheit im Straßenverkehr zusätzlich. Scharfe Bremsungen – besonders bei Nässe – sind wesentlich ungefährlicher als auf einem Zwei- oder Dreirad. Wie kann das Citkar gesichert werden? Das Citkar ist mehrfach gesichert. Am Display muss ein selbst festgelegter Code eingegeben werden, um das Antriebssystem zu entsperren. Die Akkuhalterungen verfügen über ein Schloss, damit die Antriebsakkus nicht entfernt werden können. Weiterhin kann man das Citkar mit einer klassischen mechanischen Sicherung per Schloss absperren bzw. anketten (die Sicherung ist nicht serienmäßig). Benötigt man einen Führerschein? Nein, zum Fahren des Citkar wird kein Führerschein benötigt. Das Citkar ist entsprechend der DIN EN 15194 bzw. nach § 1 StVG Absatz 3 ein Pedelec. Deswegen entfallen auch die Steuer- und Versicherungspflicht. Wie viele Personen passen in ein Citkar? Das Citkar ist als Lastenfahrrad für eine Person konstruiert. Modelle für mehrere Personen sind aktuell in der Planung. Wo darf das Citkar fahren? Das Citkar darf und muss Radwege benutzen, sofern sie vorhanden sind und durch Verkehrszeichen angezeigt werden. Bei einem beschädigten oder fehlenden Radweg darf auch die Straße genutzt werden. Dies gilt laut VwV-StVO, Randnummer 23 zu § 2 auch bei benutzerpflichtigen Radwegen: „Die Führer anderer Fahrräder [wie mehrspurige Lastenfahrräder und Fahrräder mit Anhänger] sollen in der Regel dann, wenn die Benutzung des Radweges nach den Umständen des Einzelfalles unzumutbar ist, nicht beanstandet werden, wenn sie den Radweg nicht benutzen.“ Wo darf das Citkar geparkt werden? Das Citkar darf im öffentlichen und privaten Raum abgestellt werden. Für betriebsbereite Fahrräder oder Mieträder, die den Zwecken des Verkehrs dienen und nur vorübergehend abgestellt werden, gibt es keine Parkverbote.Fahrräder dürfen auch wie Autos längs am rechten Straßenrand parken. Sie müssen der Straßenverkehrsordnung (StVO) zufolge bei Dunkelheit dann aber ausreichend beleuchtet sein. Dafür genügt beispielsweise eine rot-weiße, reflektierende Parkwarntafel, wie man sie von Kfz-Anhängern kennt. Ebenfalls erlaubt ist das Abstellen in verkehrsberuhigten Bereichen (Spielstraßen) sowie auf Gehwegen, Plätzen oder in Fußgängerzonen. Fußgänger/innen und Rollstuhlfahrer/innen dürfen aber nicht behindert werden und Rettungswege müssen frei bleiben. Wie schnell kann ich mit dem Citkar fahren? Die Motorunterstützung geht bis 25 km/h, danach riegelt die Elektronik – wie gesetzlich für Pedelecs vorgeschrieben – ab. Fragen zu Kauf/Leasing/Service Wie kann ich das Citkar finanzieren? Neben dem klassischen Kauf des Citkar per Sofortüberweisung oder auf Vorkasse bieten wir Leasing, Mietkauf und Langzeitmiete an. Hier findest du noch mehr Informationen. Welche Kosten entstehen bei Nutzung des Citkar? Alle Citkar-Modelle sind steuer- und versicherungsfrei, sodass lediglich Kosten für Strom (zum Aufladen der Akkus) sowie Wartung anfallen.Bei Abschluss einer Versicherung oder einer Ratenfinanzierung sind die anfallenden Kosten zu berücksichtigen. Ist das Citkar förderfähig? Ja, alle Citkar-Modelle werden finanziell auf Bundes-, Landes-, Stadt- und kommunaler Ebene unterstützt. Gerne unterstützen wir dich bei deinem Förderantrag. Hier findest du Informationen zur Förderung auf Bundes- und Landesebene. Gibt es Upgrades zu den verschiedenen Citkar-Modellen? Jedes Citkar-Modell wird in der Max-Variante mit noch größerer Ladefläche geliefert. Verschiedene Box- und Planaufbauten sowie eine Anhängerkupplung können ergänzt werden. Was passiert bei einem Defekt oder einer Panne? Bei einer Panne oder einem Defekt kannst du dich direkt bei deinem Händler oder auch bei uns unter +49 (0) 30 5490 668-41 melden. Ersatzteile können direkt über den Händler oder über Citkar bezogen werden. Solltest du eine Versicherung abgeschlossen haben, kontaktiere bitte zunächst diese. Eine Ausnahme bilden Kund/innen mit Citkars im Werkseinsatz: Citkar schult den internen Service für Wartung und Reparatur, damit diese Leistungen sofort eigenständig erbracht werden können. Benötigte Ersatzteile können von Kunden auf Vorrat bestellt oder per Express zum Werk versandt werden. Was passiert, wenn das Citkar gestohlen wird? Bei hepster kann du eine Versicherung für E-Fahrzeuge abschließen, die eine Vollkaskoversicherung inkl. Diebstahl und Bedienungsfehler beinhaltet. Hier findest du alle Informationen zu der Versicherung. Bitte informier dich bei deiner bereits bestehenden Unternehmensversicherung, ob bei dir Fälle eintreten können, für die du den gewerblichen Versicherungsschutz bei einem Citkar-Diebstahl erweitern musst. Welche Gewährleistung gibt es für das Citkar? 24 Monate. Wie oft muss eine Wartung erfolgen und was kostet sie? Alle 3.000 Kilometer oder alle 6 Monate. Die Wartung ist (außer bei Citkars im Werkseinsatz) in der Leasingrate enthalten. Verschleißteile werden gesondert berechnet. Ist die Übernahme des Citkar nach 24 Monaten möglich? Die Übernahme eines Citkar zum Restwert ist bei unserem Leasing-Modell nicht vorgesehen. Sprich uns aber an, wenn du am Kauf ohne Leasing interessiert bist.